Preise und Dienstverträge

Finanzen sind immer das Thema im Beratungsgeschäft. Wir erlebten oft, dass Stunden- und Tagessätze ausschließlich auf einer reinen Zahlenbasis entschieden werden. Erfahrung, Effizienz, Qualität und etabliertes Tooling nebst Automation bleibt stets unberücksichtigt.

Daher möchten wir an dieser Stelle etwas ausholen und Ihnen mitgeben: Wir arbeiten beim Software Engineering vornehmlich auf Time&Material-Basis (→ Dienstverträge oder Arbeitnehmerüberlassung). Wir bieten auch Festpreisprojekte, diese allerdings vornehmlich bezüglich bezüglich unserer Beratungsprojekte zur Cybersicherheit bzw. hinsichtlich Ihrer Konformität mit dem Cyber Resilience Act (CRA). Warum wir beim Engineering vornehmlich auf Dienstverträge setzen und warum das auch in Ihrem Interesse ist, erfahren Sie nachfolgend.

Wir haben es zu oft erlebt. Wer eine Lösung zu Beginn mit einem festen Preis anbietet, muss am Ende irgendwo sparen (z.B. deutsches Schienennetz), braucht viel länger (z.B. Flughafen BER), zahlt am Ende mehr (z.B. Stuttgart 21) oder muss ständig nachbessern (z.B. deutsche Autobahnen). In der Folge führt das nicht zu einer Lösung, die unserem Qualitätsversprechen genügt, sondern führt vorranging zu Nachfolge- und Nachbesserungsprojekten.

Kund:innen versuchen üblicherweise den Festpreis so niedrig wie möglich zu verhandeln und dabei so viel wie möglich in das Produkt oder die Problemlösung hineinzudefinieren. Damit sehen wir uns im Projektverlauf nicht auf Augenhöhe partnerschaftlich arbeiten. In Vergangenheit haben wir erlebt, dass daraus Grabenkämpfen darüber folgen, welches Feature vorab geplant oder später als Change Request abgearbeitet werden soll. Oder noch schlimmer: Es wird an der Qualität der Leistung oder dem Umfang der Leistung gespart, um mit dem anfänglich definierten Preis schritthalten zu können. Im schlimmsten Fall dann noch an Stellen, die erst auffallen, wenn der Berater nicht mehr im Projekt ist; ein Umstand, der konträr zu unserem Qualitätsversprechen ist und daher keine vertretbare Option für uns darstellt.

In der Folge müssen unzählige Meetings abgehalten werden. Es bläht sich ein Wasserkopf auf, der unser aller Nerven kostet und den Fokus von der eigentlichen Produktqualität ablenkt. Das wollen wir nicht. Das machen wir nicht. Wir sind kein Konzern, bei dem es Eskalations- und Unmutsmeetings geben soll. Wir wollen Qualität liefern. Wir wollen begeistern. Vor allem wollen wir Sie glücklich sehen, dass ihr Produkt bei Ihren Kunden gut ankommt, sicher und wartbar ist und den formalen Kriterien genügt (→ CRA).

Wir verstehen uns als Ihre verlängerte Werkbank; als eine interne IT-Abteilung, die sich auf Zeit in Ihr Unternehmen integriert. Sie werden oder Ihr:e Repräsentant:in wird von uns partnerschaftlich und transparent in den Umsetzungsprozess eingebunden. Sie sehen, welche Fortschritte wöchentlich, täglich oder – wenn Sie mögen – stündlich passieren. Nichts wird im abgeschotteten Hochsicherheitslabor entwickelt, sondern stets transparent für Sie einsehbar sein. Das schafft Vertrauen und zeigt Ihnen, dass Sie mit echten Experten arbeiten. Das heißt übrigens nicht, dass wir die Cybersicherheit vernachlässigen – Sie erhalten vollen Zugang oder wir arbeiten direkt in bzw. auf Ihrer Infrastruktur.

Damit Sie wissen, auf was Sie sich einstellen können, finden Sie hier unsere Stundensätze (Remote) – diese variieren je nach Marktlage, Projektlänge und Einsatzgebiet. Die hier genannten verstehen sich als planbare Langzeitbuchung (>6 Monate) und können naturgemäß abweichen. Entsprechend unseres Qualitätsversprechens unterscheiden wir bei unseren Tagessätzen nicht nach Junior, Senior, Principle etc. (→ Blogbeitrag zum Thema). Bei sehr interessanten Projekten und Herausforderungen, bei NGOs oder Projekten, die der Nachhaltigkeit hinsichtlich sozialer oder ökologischer Themen zuträglich sind, sind wir auch für günstigere Stundensätze offen.

Fullstack Eng.

100
pro Stunde (netto)

IT Architekt

120
pro Stunde (netto)

Workshops

275
pro Stunde (netto)

Wir unterscheiden keine weiteren Rollen. Software Engineers sind Experten, die vollumfänglich alles übernehmen, was im Rahmen eines Software Engineering-Projekts anfällt (Frontend, Backend, Datenbanken, Server, Operations, Automation, Testing, …). IT Architekten sind die Experten, die als Teil eines Teams bei Ihnen – unseren Kund:innen – eingesetzt werden und Ihnen helfen, Themen abzuarbeiten, die Management- und Organisationscharakter haben und dabei stets die Gesamtarchitektur Ihrer Organisation im Blick haben. Unsere Produktmanager erarbeiten Lösungen fernab der Technik und mit Fokus auf Ihre fachlichen, domänenspezifischen Anforderungen. Wahlweise punktuell in Form von Workshops oder begleitend als interimistischer Product Owner.

Sie wollen mehr wissen?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.